Der Autoschlüssel liegt im Auto
Schnell ist es passiert: Nach einer anstrengenden Woche soll der Großeinkauf fürs Wochenende schnell erledigt werden. Besuch hat sich für Samstag angemeldet, da die sämtliche Zutaten fürs Grillen benötigt.
Doch der Tag war schon lang, die Arbeit auch nicht ohne und im Supermarkt drängeln sich alle Menschen, als gäbe es morgen nichts mehr zu kaufen. An der Kasse fingert ein alter Mann so lange in seinem Portmonnaie, bis die Kassiererin selbst nach dem Kleingeld sucht.
Irgendwann hat die Warterei ein Ende. Alles wird wieder vom Band in den Einkaufswagen gepackt und es geht zurück auf den Parkplatz zum Auto. Jetzt soll der ganze Einkauf in den Kofferraum verfrachtet werden, doch wo ist der Autoschlüssel hin?
Der Schlüsseldienst hilft bei der Autoöffnung
Klar. Der Schlüssel liegt im Kofferraum. Dort, wo die Tüte mit den Pfandflaschen lag, die schnell in den Einkaufswagen zum Abgeben gepackt wurden. Warum muss an einem solch stressigen Tag, an dem endlich das verdiente Wochenende beginnen soll, alles so gründlich schief laufen?
Früher, da ließ sich ein Auto auch ohne Schlüssel noch öffnen. Bei einem modernen Autofunktioniert das so nicht mehr. Wer jetzt noch helfen kann, ist ein Schlüsseldienst. Die Mitarbeiter kommen schnell und öffnen das KFZ, wenn der Schlüssel beispielsweise im Fahrzeug liegt.
Ein Anruf genügt - teilen Sie den Mitarbeitern des Schlüsseldienstes auch gleich mit, um welchen Autotyp und welches Modell es sich dabei handelt. Jedes Auto lässt sich ein wenig anders öffnen. Der Monteur kann dann gleich das richtige Spezialwerkzeug einpacken und mitbringen.
Ohne Beschädigung das Auto öffnen
Die Mitarbeiter vom Schlüsseldienst öffnen jedes Auto innerhalb weniger Minuten. Das ist für die Mitarbeiter unkompliziert, sie sorgen dafür, dass es möglichst nicht beschädigt wird und vor allem, dass es keinen Alarm auslöst. Wird das Auto jedoch unsachgemäß geöffnet, kann es schnell zu Kratzern auf dem Lack kommen.
Der einzige Nachteil ist das Warten: Je nachdem, wie weit der Schlüsseldienst vom verschlossenen KFZ entfernt ist, kann es eine kleine Weile dauern, bis die Mitarbeiter endlich auf dem Parkplatz ankommen. Je nachdem, wie voll die Straßen sind, kann es auch etwas länger dauern. Wer also nur zwei Minuten vom Parkplatz entfernt wohnt und dort seinen Zweitschlüssel deponiert hat, ist schneller zu Hause und kann den Wagen anschließend selber öffnen.
Der Schlüsseldienst ist schnell zur Stelle
Arbeitet die Zentralverriegelung mit Druckluft, könnte auch der Autobesitzer sein Fahrzeug selbst öffnen. Dafür müsste er einen Tennisball und ein scharfes Messer bei der Hand haben: In den Tennisball wird mit dem Messer ein kleines Loch geschnitten.
Dieses Loch wird auf das Türschloss gesetzt, so dass sich die Luft im Tennisball auf das Schloss drücken lässt. Es gibt im Internet eine ganze Reihe an Videos, die diese Art der Autoöffnung zeigen.
Wer weder Tennisball noch Cuttermesser zur Hand hat, kann sich vertrauensvoll an den Schlüsseldienst wenden: Die Mitarbeiter kommen so schnell, wie es nur irgend geht und führen die Autoöffnung professionell mit speziellem Werkzeug durch, das nur an Profis verkauft wird.
Die Fachleute wissen, wie die Autoöffnung funktioniert
Manchmal muss es schnell gehen - und genauso schnell kann es passieren, dass der Autoschlüssel im Auto liegt und das Autofest geschlossen ist. Der Schlüsseldienst verfügt über spezielle Werkzeuge, mit denen die Mitarbeiter jede Autotür in nur wenigen Minuten professionell öffnen können.
Die Werkzeuge, über die der Schlüsseldienst verfügt, können nur von ausgewiesenen Fachleuten gekauft werden - schließlich sollen keine Ganoven mit Werkzeug versorgt werden. Die Mitarbeiter vom Schlüsseldienst sind speziell dafür ausgebildet, Autotüren ohne Schaden zu öffnen.
Wer dagegen selbst versucht, die fest verschlossene Autotür zu öffnen, löst entweder den Alarm aus oder verursacht einen Schaden, dessen Behebung deutlich teurer ist, als die Gebühr des Schlüsseldienstes. Der Schlüsseldienst sorgt für eine professionelle Türöffnung - und kostet deutlich weniger als die Beseitigung der Kratzer im Lack.